Türkei: Lykischer Weg von Fethiya nach Antalya - Michael Hennemann
   
  Verlag: Conrad-Stein, 2. und erweiterte Auflage, September 2009
  170 Seiten broschiert
  Größe, Gewicht: 16,6 x 11,4 x 0,8 cm, 150 g
  Preis: 12,90 EUR
  Bezug: Buchgeschäft, Amazon, Conrad-Stein-Verlag
   
  In Überarbeitung der ersten Auflage wurde die Wegbeschreibung um den ersten Streckenabschnitt von Fethiye nach Kas ergänzt. Somit wird nun der 
  lykische Pfad in seiner gesamten Länge beschrieben. 
  Gut gelungen und sehr nützlich ist der allgemeine Infoteil, der u.a. Auskunft über Transportmöglichkeiten zu den Ausgangs- bzw. Ausstiegspunkten gibt 
  sowie kulturelle Hintergrundinformationen liefert. Die Wegbeschreibung ist komplett überarbeitet und um wichtige GPS Daten erweitert. Da die 
  Wasserversorgung auf dem gesamten Weg im Frühjahr/Sommer kompliziert ist, finden sich nun in der zweiten Auflage wichtige Informationen zu 
  Zisternen, Bächen und Quellen. Übernachtungsmöglichkeiten, gute Zeltgelegenheiten, eine sinnvolle Aufteilung des lykischen Wegs in einzelne Etappen, 
  Höhenprofile, Beschreibung von Tagesausflügen und Längen- und Zeitangaben zu den jeweiligen Etappen ergänzen das Werk. 
  Fazit: Das Büchlein von Michael Hennemann ist die einzige deutsche Printausgabe, die den lykischen Weg in seiner gesamten Läne beschreibt. 
  Allerdings hat sich die Wegführung seit der zweiten Auflage an sehr vielen Stellen so verändert, dass der Führer in weiten Teilen nicht mehr auf dem 
  aktuellen Stand daherkommt.
  The Lycian Way - Kate Clow
  Verlag: Upcountry
  128 Seiten, broschiert
  Größe, Gewicht: 23,4 x 14,2 x 0,9, 360g
  Preis: ca. 25 EUR
  Bezug: http://www.trekkinginturkey.com/shop/books/
  Kate Clow gilt als die Mutter des lykischen Pfades. Die in der Türkei lebende Engländerin hat Ende der 90er Jahre 
  mit einer handvoll freiwilliger Helfer alte Migrationspfade zu einem zusammenhängenden Fernwanderweg markiert.
  Ihr Buch beschreibt die einzelnen Etappen überaus detailliert. Das ist gut gemeint. Gerade in den Anfangsjahren war 
  die Markierung sehr spärlich. Da war eine präzise Wegbeschreibung notwendig und hilfreich. Mittlerweile ist die 
  Route zumeist durchgängig markiert, auch wurden Schilder aufgestellt. Durch die zahlreich aufgeführten 
  landschaftlichen Details sieht man im wahrsten Sinn des Wortes den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Man 
  müsste quasi lesend durch die Landschaft wandern um den Weg nicht zu verlieren.
  Die Beschreibung der historischen Stätten ist äußerst gelungen. Man erhält exklusive Informationen, auch zu 
  weniger bedeutenden Ruinen und Ausgrabungen. Alte Epochen stehen dabei innerlich auf. Durch Clows 
  Beschreibung der Landschaften und ihrer Flora tönt eine tiefe Liebe und starke Verbundenheit zur Natur. Das macht Lust den Rucksack zu schultern und 
  loszulaufen.
  Es gab auch eine deutsche Ausgabe aus dem Jahr 2005, deren deutsche Übersetzung sehr holprig geraten war. Vor deren Anschaffung möchte ich 
  abraten, da die Wegbeschreibung mittlerweile völlig überholt wurde. Falls möglich, sollte man auf die letzte englische Ausgabe aus dem Jahr 2014 
  zurückgreifen.
  Fazit: Kate Clows Buch "The Lycian Way" ist ein unverzichtbarer Begleiter. Die innenliegende Karte ist eine wertvolle Orientierungshilfe.
  Türkische Riviera: Lykische Küste von Antalya bis Fethiye - Ralf Goetz
  Verlag: Bergverlag Rother, 2. Auflage, April 2014
  176 Seiten broschiert
  Größe, Gewicht: 16,6 x 11,4 x 0,8 cm, 200 g
  Preis: 14,90 EUR
  Bezug: Buchgeschäft, Amazon
  Der Rother Wanderführer beschreibt 40 Touren an der lykischen Küste und im nahen Hinterland zwischen Fethiye und 
  Antalya. Viele der aufgeführten Routen decken sich mit Etappen des lykischen Wanderwegs. Im Anhang findet sich eine 
  Kurzbeschreibung des lykischen Weges in seiner gesamten Länge. Die Wegbeschreibungen sind für mich gut 
  nachvollziehbar und mit nützlichen Infos, wie Karten, Busverbindungen und Einkehrmöglichkeiten angereichert. Wer nicht 
  nur auf dem lykischen Weg an der türkischen Küsten wandern möchte, dem sei das Büchlein wärmstens ans Herz gelegt.
  Lycian East und West Hiking Map 1:50.000: Wanderkarte inklusive dem Lykischen Weg
  Verlag: MapSite Verlag, 1. März 2015
  Preis: jeweils 14,80 EUR für den westlichen und östlichen Teil
  Bezug: Buchgeschäft, Amazon
  Als leidenschaftlicher Bergwanderer und begeistertert Kartenleser hat es sich der Geograph Martin Höpke zum Beruf 
  gemacht, Karten für Gebirge zu entwerfen. Aber nicht etwa für die Alpen oder den Himalaya, sondern vor allem für jene 
  Regionen, die fernab vom Massentourismus noch kaum Erwähnung in Karten gefunden haben. So erstellte Martin Höpke 
  dieses sehr nützliche und detaillgetreue Kartenset im Maßstab 1:50.000 zum lykischen Weg. Sehr empfehlswert.
  Türkei Topo Karte zur Tourenplanung auf Basecamp und zur Navigation für Garmin-GPS
  Preis: 35 EUR
  Bezug: http://www.navitracks.de/karten-auf-speicherkarte/asien/24/tuerkei-topo-gps-karte-garmin-4gb-
  microsd
  Für die Tourenplanung leistet die Topokarte von Navitracks hervorragende Dienste. Die Karte umfasst die 
  gesamte Türkei im Maßstab 1:25.000. Die Höhenlinien sind im Abstand von 20m eingetragen. Der lykische Pfad 
  ist in seiner Länge vorhanden. Mittels der Software Basecamp von Garmin (kostenloser Download auf der 
  Garminsite) kann man seine Touren prima planen und die Wegpunkte und Routen dann auf sein GPS spielen. 
  Damit eignet sich diese Karte ideal zur Tourenplanung und unterwegs dann zur Navigation mit einem Garmin 
  GPS Gerät.
  Für den lykischen Weg ist eine Anschaffung eher Luxus, aber für andere Trails, wie den St. Paul oder Carian 
  Trail erleichert es die Wegfindung ungemein und sorgt so für zusätzliche Sicherheit.
  Der lykische Weg - Der Antike auf der Spur - Melanie Heinle
  Verlag: Phoibos Verlag, 18. März 2014
  144 Seiten
  Preis: jeweils 19,90 EUR
  Bezug: Buchgeschäft, Amazon
  Eine Wanderung auf dem lykischen Weg ist gleichzeitig eine Reise durch vergangenen Kulturen. Man passiert zahlreiche historische 
  Stätten über die man gerne mehr erfahren möchte. Das Buch von Melanie Heinle enthält viele Informationen zu den Ruinen längs des 
  Wegs und eignet sich besonders für den archäologisch interessierten Wanderer. 
  Lykien: Ein archäologischer Führer - Thomas Marksteiner
  Verlag: Phoibos Verlag, 22. November 2010
  215 Seiten
  Preis: jeweils 29 EUR
  Bezug: Buchgeschäft, Amazon
  Beschrieben werden die wichtigsten archäologischen Stätten in ganz Lykien, also auch einigem die abseits des lykischen Wegs 
  liegen, wie z.B. Telmessos und Pinara. Gut gelungen finde ich den historischen und kulturgeschichtlichen Abriss. Für den 
  geschichtsinteressierten Wanderer eine gelungene Bereicherung.
  
 
  Literatur und Karten
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Links
 
 
  Homepage von Kate Clow, liefert gute Infos und Tipps rund um den lykischen Pfad, gutes Forum mit vielen praktischen Infos von Wanderern.
  Homepage von Alex Bader mit netten Erfahrungsberichten über den lykischen Weg und andere Touren.